Hallsberg
Hallsberg | ||||
|
||||
Staat: | Schweden | |||
Provinz (län): | Örebro län | |||
Historische Provinz (landskap): | Närke | |||
Gemeinden (kommuner): |
Hallsberg Kumla |
|||
Koordinaten: | 59° 4′ N, 15° 7′ O | |||
SCB-Code: | 5964 | |||
Status: | Tätort | |||
Einwohner: | 8146 (31. Dezember 2015)[1] | |||
Fläche: | 9,6 km²[1] | |||
Bevölkerungsdichte: | 849 Einwohner/km² | |||
Liste der Tätorter in Örebro län |
Hallsberg ist eine Ortschaft (tätort) in der schwedischen Provinz Örebro län und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde. Ein kleiner Teil (119 Hektar) der Fläche des Ortes mit 560 Einwohnern (2015) gehört zur benachbarten Gemeinde Kumla.[2]
Sehenswert ist das vom Architekten Ferdinand Boberg errichtete Haus für den Kaufmann Adolf Bergöö (Bergööska huset). Der Festsaal des Hauses ist mit Wandgemälden von Carl Larsson dekoriert, welcher die Tochter des Kaufmanns geheiratet hatte. Das Gräberfeld Norrby stenar liegt zwei Kilometer nordöstlich der Stadt.
Der Ort ist ein Knotenpunkt der schwedischen Eisenbahn an der Västra stambanan, wo sich Züge aus Stockholm, Göteborg, Örebro, Motala und Karlstad treffen. Der dazugehörige Bahnhof wurde 1862 angelegt. Außerdem liegt hier Schwedens größter Rangierbahnhof.
- Rutger Sernander (1866–1944), Botaniker, Geologe und Archäobotaniker
- Elsa Wallenberg (1877–1951), Tennisspielerin
- Sven Gustaf Wingqvist (1876–1953), Erfinder
- Åke Dahlqvist (1901–1991), Kameramann
- Karl Bengt Johansson (1926–2008), Ringer. (Weltmeister 1950)
- Björn Nordqvist (* 1942), Fußballspieler
Other Languages
Copyright
- This page is based on the Wikipedia article Hallsberg; it is used under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License (CC-BY-SA). You may redistribute it, verbatim or modified, providing that you comply with the terms of the CC-BY-SA.